Stand März 2025
(Switch to the English version of the Privacy Policy. The German version of the Privacy Policy - this document - is legally binding.)
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website. Wir schätzen Ihr Interesse am Tübingen AI Center und an unseren Informationen über unsere Forschung und unseren öffentlichen Bildungsangeboten.
Diese allgemeine Datenschutzerklärung gilt für alle Onlineangebote des Tübingen AI Centers, sofern nicht explizit auf ein anderes Dokument verlinkt wird. Darunter fallen Websites, Apps sowie externe Onlineangebote, wie z. B. Social-Media-Profile. Neben den allgemeinen Angaben und Pflichtinformationen gibt es für manche Onlineangebote zusätzliche individuelle Datenschutzinformationen. Diese befinden sich unterhalb der allgemeinen Datenschutzinformationen am Ende dieser Seite. Dort informieren wir über angebotsspezifische Vorgänge der Datenverarbeitung. Insbesondere informieren wir über die Zusammenarbeit mit externen Diensten.
Allgemeine Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle
Tübingen AI Center / Eberhard Karls Universität Tübingen
Maria-von-Linden Straße 6
72076 Tübingen
Deutschland
E-Mail: info@tuebingen․ai
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Christfried Dornis
Wilhelmstr. 5
72074 Tübingen
Deutschland
Email: ord@uni-tuebingen․de
Telefon: +49 7071 29 77854
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter
Geschwister-Scholl-Platz
72074 Tübingen
Deutschland
E-Mail: datenschutz@uni-tuebingen․de
Telefon: +49 70 71 29 76480
Website des Datenschutzbeauftragten
Verarbeitung personenbezogener Daten
Die angebotenen Inhalte und Funktionen der durch das Tübingen AI Center angebotenen Websites stehen den Nutzerinnen und Nutzern grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten zur Verfügung. Personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift) werden nur erhoben, wenn diese freiwillig und mit Einwilligung zur zweckbezogenen Datenverarbeitung, z. B. über ein Kontaktformular, übermittelt werden. Die Datenübertragung erfolgt dabei entsprechend der jeweils aktuell verfügbaren Technik verschlüsselt.
Bei jedem Seitenaufruf werden folgende Daten automatisch durch den Webserver erhoben und gespeichert:
- Die URL der aufgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Menge der gesendeten Daten in Bytes
- HTTP-Status Header der Server-Antwort
- Quelle/Verweis, von welcher aus die URL aufgerufen wurde
- Informationen über den Browsertyp die verwendete Version und Betriebssystem
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Daten erfolgt nicht. Neben der IP-Adresse werden weitere personenbezogene Daten nur dann verarbeitet, wenn uns diese freiwillig zur Verfügung gestellt werden (z. B. zur Registrierung eines persönlichen Accounts). Diese personenbezogenen Daten werden nur gebunden an den zu erfüllenden Zweck verarbeitet. Bei Wegfall des Zwecks werden die personenbezogenen Daten gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften gelöscht, sofern keine ausdrückliche Zustimmung einer darüberhinausgehenden Datenverwendung vorliegt.
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, z. B. Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG BW), Digitale-Dienste-Gesetzte (DDG), Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetze (TDDDG) und Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Alle Mitarbeitenden sind auf das Datengeheimnis und zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, die betroffene Person hat der Weitergabe zugestimmt oder dies ist erforderlich. Erforderlich ist die Datenweitergabe ggfs. zur Vertragserfüllung, bei Vorliegen einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung, oder sie ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Im Einzelfall können personenbezogene Daten zur Verarbeitung im Auftrag an Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Rechtsanwälte) weitergegeben werden.
Cookies
Während des Besuchs der Website werden unter Umständen an verschiedenen Stellen Cookies gesetzt. Cookies sind kleine Datensätze, die während der Nutzung einer Website auf dem jeweils verwendeten Endgerät abgelegt und beim Aufruf einer URL an den Server übertragen werden. Cookies sind eine etablierte und essentielle Technologie zur Bereitstellung von Onlineangeboten und dienen unter anderem der Individualisierung und der Steigerung von Effizienz und Sicherheit.
Nutzer der Website haben die Möglichkeit, sich für oder gegen den Einsatz von Cookies zu entscheiden, die für die technischen Funktionen der Website nicht zwingend notwendig sind. Notwendige Cookies sind für die Kernfunktionalitäten dieser Website unverzichtbar. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren. Sie sind normalerweise aktiviert und können nicht deaktiviert werden.
Neben den notwendigen Cookies kommen Cookies für die Bereitstellung verschiedener Funktionen, Einbindung von Social-Media und Analyse- sowie Marketingzwecke zum Einsatz. Diese Cookies ermöglichen es, das Online-Angebot stetig zu verbessern oder bestimmte Funktionen überhaupt erst anzubieten. Eine Zusammenführung mit weiteren personenbezogenen Daten findet nicht statt. Dem Einsatz dieser Cookies kann die betroffene Person über die auf jeder Seite verfügbare Cookie-Verwaltung zustimmen und widersprechen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Zulässigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung.
Lokaler Speicher und Sitzungsspeicher
Die Website speichert unter Umständen Daten im lokalen Speicher und dem Sitzungsspeicher des Browsers der betroffenen Person. Dabei handelt es sich um kleine Datensätze, die die Website während des Besuchs im jeweiligen Speicherbereich ablegt, um diese später wieder auszulesen. Diese Daten dienen der Individualisierung und der Steigerung von Effizienz und Sicherheit.
Im Sitzungsspeicher werden transiente zur jeweils aktuellen Sitzung zugehörige Daten gespeichert. Diese Daten werden im Verlauf des Besuches auf der Website erzeugt und sofort gelöscht, sobald die Website verlassen wird.
Im lokalen Speicher werden persistente Daten gespeichert, die die Website bei einem erneuten Besuch wieder abrufen kann.
Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme
Sofern auf der besuchten Website ein Kontaktformular vorhanden ist, kann dieses für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen und ggfs. Telefonnummern möglich. Bei der Kontaktaufnahme mit dem Tübingen AI Center über einen dieser Kanäle werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für per Formular oder E-Mail übersandte personenbezogenen Daten ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit der betroffenen Person beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Registrierung für Onlineangebote
Bei der Registrierung auf einer Website des Tübingen AI Centers unter Angabe von personenbezogenen Daten werden diese Daten in der jeweiligen Eingabemaske an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung beim für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Registrierung werden die IP-Adresse der betroffenen Person sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Dies dient dazu, einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. Die Registrierung der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Registrierte Personen haben jederzeit die Möglichkeit, die gespeicherten Daten zu löschen oder ändern zu lassen. Betroffene Personen erhalten jederzeit Auskunft über ihre gespeicherten personenbezogenen Daten.
Regelmäßiges Löschen und Sperren von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur so lange, wie dies zur Erreichung des Zwecks der Speicherung erforderlich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, soweit dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, stehen i.S.d. DSGVO betroffenen Personen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO
Betroffene Personen können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob ihr personenbezogene Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können betroffene Personen von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden,
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,
- die geplante Dauer der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden und
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Betroffenen Personen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.
In diesem Zusammenhang können betroffene Personen verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
Betroffene Personen haben das Recht auf Berichtigung und Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die die betroffene Person betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
- Betroffene Personen können von dem Verantwortlichen verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem europäischen Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
- Hat der Verantwortliche personenbezogenen Daten der betroffenen Person öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
- Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Europäischen Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO,
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können betroffene Personen die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn die betroffenen Person die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreitet, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt,
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, wird die betroffene Person von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Unterrichtung gem. Art. 19 DSGVO
Hat die betroffene Person das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die die betreffende Person betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der betroffenen Person steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, ihre personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hat die betroffene Person das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts hat die betroffene Person ferner das Recht zu erwirken, dass ihre personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogenen Daten der betroffenen Person nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten der betroffenen Person verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hat sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall kann die betroffene Person möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht der betroffenen Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 77 DSGVO. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Newsletterversand und E-Mailings
Adressdaten
Für die Zustellung des auf der Website angebotenen Newsletters wird eine E-Mail-Adresse des Abonnenten benötigt sowie Informationen, welche die Überprüfung auf Inhaberschaft der angegebenen E-Mail-Adresse und das Vorliegen des Einverständnisses für den Empfang des Newsletters ermöglichen. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter wird der nachfolgend beschriebene Dienstleister eingesetzt.
CleverReach
Das Tübingen AI Center nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland (nachfolgend „CleverReach“). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von der betroffenen Person zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Die mit CleverReach versendeten Newsletter ermöglichen die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger durch den Verantwortlichen. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger einen Newsletter geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der Einwilligung durch die betroffene Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die betroffene Person kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie den Newsletter abbestellt. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn die betroffene Person mit der Analyse durch CleverReach nicht einverstanden ist, muss sie den Newsletter abbestellen. Hierfür steht in jedem Newsletter ein entsprechender Link zur Verfügung.
Die durch die betroffene Person zum Zwecke des Newsletterbezugs beim Verantwortlichen hinterlegten Daten werden vom Verantwortlichen bis zum Ende des Abonnements gespeichert und mit dem Ende des Abonnements aus der Empfängerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken durch den Verantwortlichen gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach der Austragung der betroffenen Person aus der Empfängerliste wird ihre E-Mail-Adresse beim Verantwortlichen ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl dem Interesse der betroffenen Person als auch dem Interesse des Verantwortlichen an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Die betroffene Person kann der Speicherung widersprechen, sofern ihr Interesse das berechtigte Interesse des Verantwortlichen überwiegt.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch CleverReach bietet der Anbieter unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Transaktionsmails
Ist die betroffene Person unter Angabe ihrer E-Mail-Adresse für ein Online-Angebot des Tübingen AI Centers registriert oder einer zweckbezogenen Personengruppe (z. B. Presseverteiler, Teilnehmerliste für eine Veranstaltung) zugehörig, kann diese E-Mail-Adresse in der Folge durch den Verantwortlichen für den Versand von Transaktionsmails verwendet werden. Transaktionsmails sind E-Mails, die für die Abwicklung von Prozessen unerlässlich sind oder dies unterstützen, wie z. B. die Bestätigung einer Registrierung oder Erinnerungen an bevorstehende Ereignisse.
Transaktionsmails gehören zum notwendigen Funktionsumfang. Ihrem Empfang kann nicht widersprochen werden, ohne dass die Nutzung des betreffenden Angebotes durch die betreffende Person eingestellt wird. Rechtsgrundlage für den Versand von Transaktionsmails ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Beschreibung und Zweck
Es kann vorkommen, dass innerhalb eines Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos, Fonts oder Grafiken von anderen Websites, eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass Drittanbieter die IP-Adresse der betroffenen Person kennen und verarbeiten. Ohne die IP-Adresse könnten die Inhalte nicht an den Browser der betroffenen Person senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Das Tübingen AI Center bemüht sich nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch hat das Tübingen AI Center keinen Einfluss darauf, falls Drittanbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies bekannt ist, wird die betroffene Person darüber aufgeklärt. Die Einbindung von Inhalten Dritter dient der Aufwertung des Nutzens des Online-Angebots für die betroffene Person.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von übrigen Diensten und Inhalten Dritter ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das überwiegende berechtigte Interesse des Tübingen AI Centers liegt in der entsprechenden Darstellung des Onlineangebotes und an benutzerfreundlichen und wirtschaftlich effizienten Leistungen während der Bereitstellung. Weitere Hinweise enthalten die Datenschutzinformationen des jeweiliges Anbieters.
Vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die betroffene Person ist auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hat jedoch unter Umständen zur Folge, dass eine Funktion nicht bzw. nicht vollumfänglich genutzt werden kann.
Cookie Consent Manager CCM19
Das Tübinger AI Center verwendet den Dienst CCM19, um die Einwilligung in die Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten durch Cookies oder andere Tracking-Technologien auf der Website einzuholen.
Die betroffene Person hat mithilfe von CCM19 die Möglichkeit, der Verarbeitung ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstige Tracking-Technologien zu den im CCM19 aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder abzulehnen. Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung, individualisierte Produktempfehlungen und individualisierte Werbung sein. Die betroffene Person kann mit hilfe von CCM19 ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke erteilen oder ablehnen oder ihre Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Drittanbieter erteilen oder ablehnen. Die von der betroffenen Person vorgenommenen Einstellungen können jederzeit durch sie geändert werden. Widerruft die betroffene Person die Einwilligung, beeinflusst das die Zulässigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung nicht.
Zweck der Einbindung von CCM19 ist es, den Nutzern der Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung der Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern. Im Zuge der Nutzung von CCM19 werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch den Verantwortlichen verarbeitet.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse des Tübingen AI Centers an der Verarbeitung liegt in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und in der Auswertung der Einwilligungsquoten.
Empfänger
Empfänger der Daten der betroffenen Person ist die Papoo Software & media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn übersendet. Die Informationen über die von der betroffenen Person vorgenommenen Einstellungen werden zudem auf ihrem Endgerät gespeichert.
Übermittlung in Drittstaaten
Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer der Speicherung
Nach zwölf Monaten nach Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, die betroffene Person löscht zuvor selbst die Informationen über ihre Nutzereinstellungen auf dem betreffenden Endgerät.
Widerspruchsmöglichkeit
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall kann die betroffene Person möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Papoo Software & media GmbH bietet der Anbieter unter: https://www.ccm19.de/ccm19-alle-features.html.
Statistische Analyse
Die Webseite verwendet Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Anbieter von Matomo ist InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der betroffenen Person gespeichert werden und die eine anonymisierte Analyse ihrer Nutzung des Webauftritts ermöglichen. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei in der Regel nicht möglich, da die IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird. Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität der Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfährt der Anbieter, wie die Website genutzt wird und kann so das Angebot stetig optimieren. Werden Einzelseiten der Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- Anonymisierte IP-Adresse
- Die aufgerufene URL
- Die Website, von der die betroffene Person auf die aufgerufene Seite gelangt ist (Referrer)
- Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Seite aus aufgerufen werden
- Die Verweildauer auf der Webseite
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Die Software läuft ausschließlich auf einem Server des Verantwortlichen. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der betroffenen Personen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Der Empfänger der personenbezogenen Daten ist Tübingen AI Center / Eberhard Karls Universität Tübingen, Maria-von-Linden-Straße 6, 72076 Tübingen.
Übermittlung in Drittstaaten
Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn die betroffene Person ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Widerspruchsmöglichkeit
Die betroffene Person kann der Erhebung und Speicherung der Daten ihres Besuchs jederzeit widersprechen:
Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall kann die betroffene Person möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Matomo bietet der Anbieter unter https://matomo.org/privacy-policy/.
Google Maps
Die Website verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch die betroffene Person erhoben, verarbeitet und genutzt.
Die Einbettung von Google Maps wird zunächst durch den Consent Manager unterbunden. Die betroffene Person muss aktiv in die Verwendung von Google Maps einstimmen, um die Funktion nutzen zu können. Ohne die aktive Einwilligung findet keine Datenübertragung an Google statt.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Übetrmittlung von personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Empfänger ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden auf Grundlage des Art. 46 und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO übermittelt.
Dauer der Datenspeicherung
Die an Google gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden standardmäßig 26 Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Widerspruchsmöglichkeit
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall kann die betroffene Person möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Vertragliche oder gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google bietet der Anbieter unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
YouTube
Das Tübingen AI Center nutzt die Plattform YouTube.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei YouTube handelt es sich um das Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Einige Websites des Tübingen AI Centers enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von YouTube. Generell gilt, dass der Verantwortliche für die Inhalte von Websites, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich ist. Für den Fall, dass die betroffene Person einem Link auf YouTube folgt, weist der Verantwortliche aber darauf hin, dass YouTube die Daten von Nutzern (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend eigener Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Das Tübingen AI Center bettet auf einigen Websites bei YouTube gespeicherte Videos auch unmittelbar ein. Bei dieser Einbettung wird das Video nebst der für das Abspielen notwendigen Software (“Player”) direkt von YouTube geladen und innerhalb der Website des Verantwortlichen dargestellt und nutzbar.
Die Einbettung von YouTube wird zunächst durch den Consent Manager unterbunden. Die betroffene Person muss aktiv in die Verwendung von Google Maps einstimmen, um die Funktion nutzen zu können. Ohne die aktive Einwilligung findet keine Datenübertragung an Google statt.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Empfänger ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden auf Grundlage des Art. 46 und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO übermittelt.
Dauer der Datenspeicherung
Die an Google gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden standardmäßig 26 Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Widerspruchsmöglichkeit
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall kann die betroffene Person möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Vertragliche oder gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google bietet der Anbieter unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vimeo
Das Tübingen AI Center nutzt die Plattform vimeo.com, um eigene Videos einzustellen und öffentlich zugänglich zu machen. Bei Vimeo handelt es sich um das Angebot der Vimeo.com, Inc. 330 West 34th Street, 10th Floor New York, New York 10001, USA. Einige Websites des Tübingen AI Centers enthalten Links bzw. Verknüpfungen zu dem Angebot von vimeo.com. Generell gilt, dass der Verantwortliche für die Inhalte von Websites, auf die verlinkt wird, nicht verantwortlich ist. Für den Fall, dass die betroffene Person einem Link Vimeo folgt, weist der Verantwortliche aber darauf hin, dass Vimeo die Daten von Nutzern (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend eigener Datenverwendungsrichtlinien abspeichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Das Tübingen AI Center bettet auf einigen Websites bei Vimeo gespeicherte Videos auch unmittelbar ein. Bei dieser Einbettung wird das Video nebst der für das Abspielen notwendigen Software (“Player”) direkt von Vimeo geladen und innerhalb der Website des Verantwortlichen dargestellt und nutzbar.
Die Einbettung von Vimeo wird zunächst durch den Consent Manager unterbunden. Die betroffene Person muss aktiv in die Verwendung von Vimeo einstimmen, um die Funktion nutzen zu können. Ohne die aktive Einwilligung findet keine Datenübertragung an Vimeo statt.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist eine Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Empfänger ist die Vimeo.com, Inc. 330 West 34th Street, 10th Floor New York, New York 10001, USA.
Übermittlung in Drittstaaten
Die personenbezogenen Daten werden auf Grundlage des Art. 46 und Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO übermittelt.
Dauer der Datenspeicherung
Die an Google gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden standardmäßig 26 Monate gespeichert und danach automatisch gelöscht.
Widerspruchsmöglichkeit
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall kann die betroffene Person möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Vertragliche oder gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Viemo bietet der Anbieter unter: https://vimeo.com/privacy.
Änderungen
Die Datenschutzerklärung und die zusätzlichen Datenschutzinformationen bedürfen keiner Zustimmung der Nutzer. Sie unterliegt der ständigen Prüfung und wird nötigenfalls angepasst. Soweit nicht anders bestimmt, werden Änderungen an der Datenschutzerklärung und den zusätzlichen Datenschutzinformationen sofort wirksam.
Zusätzliche Datenschutzinformationen
LinkedIn-Unternehmensseite
Das Tübingen AI Center nutzt den auf LinkedIn angebotenen Informationsdienst über die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung von in den designierten Ländern der DSGVO lebenden Personen (Europäische Union (EU), Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) und Schweiz) ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland: https://www.linkedin.com/legal/impressum.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die hier angebotene LinkedIn-Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Bei den auf unserer LinkedIn-Seite zu findenden Informationen und Veröffentlichungen handelt es sich um ein freiwilliges Zusatzangebot. Der Besuch unserer LinkedIn-Seite ist nur für angemeldete Nutzer:innen der Plattform LinkedIn möglich. Alternativ können Sie alle über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://tuebingen.ai abrufen.
1. Von LinkedIn verarbeitete Daten:
Angaben darüber, welche Daten durch LinkedIn verarbeitet und zu welchen Zwecken sie genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Mit der Verwendung von LinkedIn werden Ihre personenbezogenen Daten von der LinkedIn Corporation erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. LinkedIn übermittelt Ihre Daten dabei von den in der DSGVO designierten Ländern in die Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zurück. Derzeit befinden sich die LinkedIn-Datenzentren für die Speicherung der Informationen ihrer Mitglieder in den USA und in Singapur.
Das Tübingen AI Center hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch LinkedIn verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat es insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Ebenso hat das Tübingen AI Center keine Kenntnis vom Inhalt Ihrer an LinkedIn übermittelten Daten und kann keine Auskünfte darüber geben, welche Daten über Sie durch die Nutzung des Dienstes LinkedIn gespeichert sind.
LinkedIn erfasst und verarbeitet neben Ihren freiwillig eingegebenen Daten wie Profil-, Anmelde-, Kontakt- und Kalenderdaten auch z.B. Standort- und Geräteinformationen sowie Internetprotokolladressen (IP-Adressen). Mittels Cookies oder ähnlicher Technologien kann LinkedIn Sie auch außerhalb der eigenen Dienste und über verschiedene Geräte hinweg identifizieren.
LinkedIn erhebt und analysiert Daten der von Ihnen veröffentlichten und hochgeladenen Inhalte, News und Nachrichten sowie Daten von Partnern und verbundenen Unternehmen, wie z.B. von Ihrem Arbeitsplatz/Ihrer Ausbildungsstätte bereitgestellte Informationen, Webseiten oder Dienste Dritter.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
LinkedIn gibt an, Ihre personenbezogenen Daten zu verwenden, um Ihnen, u. a. mithilfe automatisierter Systeme und eigener Schlussfolgerungen weitere Dienste (einschließlich Werbeanzeigen) zur Verfügung zu stellen und diese so anzupassen, dass sie für Sie und andere relevanter und nützlicher sind. Dazu führt LinkedIn unter Umständen auch Daten intern über verschiedene, in ihrer Datenschutzrichtlinie erfasste Dienste zusammen (Details unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#use).
In welcher Weise LinkedIn die Daten aus dem Besuch von LinkedIn-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der LinkedIn-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange LinkedIn diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der LinkedIn-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von LinkedIn nicht abschließend und klar benannt und ist dem Tübingen AI Center nicht bekannt.
Weiterhin gibt LinkedIn an, möglicherweise die Dienste Dritter (Partnerunternehmen und externe Dienstleister) zu nutzen, um sie bei der Bereitstellung ihrer Dienste (beispielsweise Wartung, Analyse, Prüfung, Zahlung, Betrugserkennung, Marketing und Entwicklung) zu unterstützen. Diese Dritten haben in dem Ausmaß Zugang zu Ihren Informationen wie angemessen erforderlich, um die betreffenden Aufgaben für LinkedIn zu erledigen, und sind verpflichtet, Ihre Informationen nicht offenzulegen oder für andere Zwecke zu nutzen. Mehr Informationen dazu unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#share
Sollten Dienste Dritter von LinkedIn für die LinkedIn-Seite des Tübingen AI Centers eingesetzt werden, hat das Tübingen AI Center dies weder in Auftrag gegeben noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden ihm die bei der Analyse gewonnenen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene, aggregierte Informationen über die Aktivität, also etwa die Anzahl der Profil- oder Link-Klicks auf ein bestimmtes Posting oder die Seite, sind für das Tübingen AI Center über seinen Account einsehbar. Überdies hat das Tübingen AI Center keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Dienste auf seiner LinkedIn-Seite zu verhindern oder abzustellen.
Schließlich erhält LinkedIn auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben (z.B. über ein öffentliches LinkedIn Profil). Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene LinkedIn-Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es LinkedIn möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem LinkedIn-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Dementsprechend verzichtet das Tübingen AI Center auf die Nutzung solcher Buttons und Widgets auf seinen eigenen Webseiten.
Das Tübingen AI Center verzichtet vor dem Hintergrund der datenschutzrechtlichen Probleme auf die Schaltung von Werbeanzeigen auf LinkedIn und somit auf die aktive Nutzung der von LinkedIn gesammelten Daten zur gezielten Steuerung seiner Kommunikation.
Auch wenn es sich bei der LinkedIn Corporation um einen außereuropäischen Anbieter handelt, ist dieser in den designierten Ländern an die DSGVO gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten.
Möglichkeiten, die Verarbeitung und Sichtbarkeit Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie in Ihrer Kontonavigation unter dem Punkt „Einstellungen und Datenschutz“ unter den verschiedenen dort aufgelisteten Menüpunkten.
Berücksichtigen Sie dabei auch, dass grundsätzlich alle Informationen, die Sie in Ihrem Profil angeben, per Voreinstellung öffentlich sichtbar sind, d. h. Mitglieder, die sich in das Netzwerk einloggen, sowie Kunden der LinkedIn-Dienste können sie sich ansehen. Dies gilt auch für Ihre Aktivitäten innerhalb des Dienstes, wie zum Beispiel Kommentare zu Beiträgen, „Gefällt mir“-Markierungen oder die „Folgen“-Funktion. Auch Gruppenmitgliedschaften sind öffentlich sichtbar. Wenn Sie Beiträge teilen, ist standardmäßig eingestellt, dass dies öffentlich geschieht. In den Optionen können Sie die Sichtbarkeit dieser Beiträge auf Ihre Kontakte beschränken. Sie können bei LinkedIn in den Einstellungen außerdem festlegen, ob Sie Ihre Kontaktliste mit allen Ihren Kontakten teilen wollen. Durch ein sogenanntes „Öffentliches Profil“ sind Ihre Inhalte auch außerhalb von LinkedIn und in Suchmaschinen auffindbar.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Seiten der LinkedIn-Hilfe vorhanden: https://www.linkedin.com/help/linkedin.
Die Möglichkeit, eigene Daten bei LinkedIn einzusehen und herunterzuladen, finden Sie in Ihrer Kontonavigation unter dem Punkt „Einstellungen und Datenschutz“ im Reiter „Datenschutz“ unter „So verwendet LinkedIn Ihre Daten“ oder unter https://www.linkedin.com/psettings/member-data.
Informationen über die umfassende Datenerhebung durch LinkedIn und weiteren Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Die Möglichkeit, interessenbezogene Werbung abzustellen (nicht Werbung im Allgemeinen) finden Sie hier: Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, für Fragen zur Datenschutzrichtlinie oder Nutzervereinbarung über das LinkedIn Kontaktformular oder über die für die designierten Länder verantwortliche Niederlassung von LinkedIn in Irland in Verbindung zu treten:
Online Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/PPQ.
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement)
Wilton Plaza
Wilton Place, Dublin 2
Ireland
Sie können von LinkedIn unter den oben genannten Kontaktwegen die Löschung eines Teils Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (wenn beispielsweise die Erbringung von Dienstleistungen für Sie nicht mehr erforderlich sind).
Es gibt aber auch Datennutzungen, die Sie nicht über die Einstellungen beeinflussen können. Sollten Sie mit einer solchen Nutzung grundsätzlich nicht einverstanden sein, bleibt Ihnen nur die Möglichkeit, Ihr Konto zu schließen: https://www.linkedin.com/psettings/account-management/close-submit.
Wenn Sie in einem der designierten Länder der DS-GVO ansässig sind, haben Sie auch das Recht, beim irischen Datenschutzbeauftragten Beschwerde einzureichen. https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.html.
2. Vom Tübingen AI Center verarbeitete Daten:
Auch das Tübingen AI Center verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt es selbst keine Daten über seinen LinkedIn-Account. Die von Ihnen bei LinkedIn eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Postings gegebenenfalls teilen oder diese kommentieren oder auch von uns aus Postings verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei LinkedIn veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so vom Tübingen AI Center in unser Angebot einbezogen und unseren Abonnent:innen zugänglich gemacht.
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir als Anbieter unserer LinkedIn-Seite keine persönlichen Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Die Seite dient ausschließlich der Information und Kommunikation.
3. Rechte, Dokumentation, Evaluation:
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter info@tuebingen․ai erreichen. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten können Sie bei unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen: datenschutz@uni-tuebingen.de.
Das dem Angebot zu Grunde liegende Nutzungskonzept finden Sie auf der Seite mit LinkedIn-Hinweisen.
Weitere Informationen zu Datenschutz auf LinkedIn finden Sie auch unter https://www.datenschutz.org/linkedin/.
Bewerbungs- und Berufungsverfahren
Für die Bewerbungen auf offene Stellen steht das Bewerbungsportal careers.tuebingen.ai zur Verfügung.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen eines Bewerbungsprozesses erfolgt zur Anbahnung und Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses beim Tübingen AI Center an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Eine Weitergabe von Bewerberdaten an Dritte erfolgt nur in Fällen, in denen uns die betroffene Person unter Angabe der Empfänger schriftlich und ausdrücklich dazu bevollmächtigt hat oder in Fällen, in denen das Tübingen AI Center aufgrund gesetzlicher Vorgaben (siehe Abschnitt Erklärung zum Datenschutz in Berufungsverfahren unten) dazu verpflichtet ist.
Sollten besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z. B. Daten zur Gesundheit, Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit) verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit der betroffenen Person gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung erforderlich sein.
Speicherung von Daten auf dem Gerät
Die Plattform verwendet zwei notwendige Cookies, um die Verbindung zwischen Client und Server sowie die Benutzersitzungen zu sichern:
- auth_token
- csrf_token
auth_token enthält ein JSON Web Token (JWS) zur Authentifizierung.
csrf_token enthält ein CSRF-Token, um Cross Site Request Forgery zu verhindern.
Alle Cookies setzen die Flags HttpOnly, Secure und SameSite=stric.
Die Plattform verwendet zwei Einträge im Session-Speicher, um das Frontend zu orchestrieren:
- svelte:scroll
- svelte:snapshot
Beide Einträge sind Teil der technischen Implementierung und enthalten keine personenbezogenen Daten.
Verarbeitung personenbezogener Daten
- Stammdaten (z. B. Name, Geburtsdatum, Wohnsitz)
- Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Dokumente (z. B. Zeugnisse, Lebenslauf, Bildungsabschlüsse)
Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO fallen, wie etwa freiwillig von der bewerbenden Person gemachte Angaben zur Gesundheit oder Religionszugehörigkeit.
Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber Dritten
Bei der Bewerbung auf eine Stelle erfolgt eine Offenlegung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ausschließlich innerhalb des Tübingen AI Centers und der Eberhard Karls Universität Tübingen und es erhalten ausschließlich die hierfür zuständigen Personen und Stellen (z. B. Vorgesetzte und im Bewerbungsprozess eingebundene Mitarbeiter der Fachabteilung, fachlich Vorgesetzte, Personalabteilung, Arbeitnehmervertretung) Zugriff auf die personenbezogenen Daten zu den oben genannten Zwecken.
Für Berufungsverfahren gelten gesetzliche Anforderungen (z. B. Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg (LHG BW)), die eine Offenlegung von Bewerberdaten gegenüber einem größeren Personenkreis (z. B. Berufungskommission) erforderlich machen.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche speichert die personenbezogenen Daten der betroffenen Person grundsätzlich so lange, wie dies für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet worden sind, erforderlich ist, bzw. der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung hat. Danach werden die personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter gespeichert werden müssen, gelöscht. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z. B. durch Absage seitens des Tübingen AI Centers bzw. der Eberhard Karls Universität Tübingen oder Zurückziehen der Bewerbung durch die betroffene Person) werden die personenbezogenen Daten spätestens nach sechs Monaten gelöscht.
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Eine Bewerbung oder Interessenbekundung erfolgt freiwillig. Die Angabe der personenbezogenen Daten der betroffenen Person hinsichtlich ihres beruflichen bzw. schulischen Werdegangs, ihrer Qualifikation, ihrer Fähigkeiten, Angaben zu ihrer Person und ihrer Kontaktdaten sind erforderlich, um die Personalauswahl für eine zu besetzende Stelle vorzunehmen. Ohne Bereitstellung der erforderlichen Daten kann der Bewerbungsprozess nicht durchgeführt und die betroffene Person für die Stellenbesetzung nicht berücksichtigt werden.
Im Rahmen des Berufungsverfahrens erheben das Tübingen AI Center und die Eberhard Karls Universität Tübingen (vertreten durch z. B. die Berufungskommission) in erheblichem Umfang personenbezogene Daten. Diese werden im Verlauf des Berufungsverfahrens weiterverarbeitet und ausgewertet. Sofern Bewerber/innen das Karriereportal nutzen, werden deren Daten in der sicheren, durch das Tübingen AI Center betriebenen Infrastruktur gespeichert.
Dokumente und Unterlagen werden absolut vertraulich behandelt. Dies gilt auch für Bewertungen und Vergleiche, die im Rahmen des Auswahlverfahrens vorgenommen werden. Zugang zu Daten und Unterlagen erhalten ausschließlich Personen, die in die Bearbeitung, Bewertung und/oder Entscheidung involviert sind. Grundsätzlich werden alle Informationen über die Bewerber/innen nur an die Personen weitergegeben, die sie für ihre Aufgabe im Rahmen des Berufungsverfahrens benötigen. Im Art. 48 LHG BW ist festgelegt, aus welchen Personen sich die Berufungskommission in der Regel zusammensetzt.
Weiterhin regelt der Berufungsleitfaden der Eberhard Karls Universität Tübingen die Beteiligung des Fakultätsrates, des Akademischen Senats und evtl. die Beteiligung des Senats.
Bei Berufungen an das Tübingen AI Center können die Aufgaben des Fakultätsrats durch den Zentrumsrat des Tübingen AI Centers wahrgenommen werden. Der Vorstand des Tübingen AI Centers macht einen Vorschlag für die Besetzung der Berufungskommission nach den Vorschriften des Landeshochschulgesetzes, in dem die Fakultät der Hochschule, an die die zu berufende Person voraussichtlich kooptiert wird, angemessen berücksichtigt wird. Den Vorsitz der Berufungskommission führt ein Mitglied des Rektorats, das Mitglied des Vorstands des Tübingen AI Centers ist. Der Berufungskommission gehören ferner u.a. Professoren des Tübingen AI Centers / der Eberhard Karls Universität Tübingen, Professoren einer anderen Fakultät oder eines anderen Fachbereichs, Vertreter des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme, externe Sachverständige, Vertreter der Studierenden und eine Gleichstellungsbeauftragte an. Soweit weitere Mitglieder des Tübingen AI Centers (Beschäftigte der Eberhard Karls Universität Tübingen oder des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme) in das Verfahren eingebunden sind, kann diesen nach Bedarf Einsicht in die Bewerbungsdaten gewährt werden.
Zulässige Nutzung der Daten innerhalb der Eberhard Karls Universität Tübingen
Die Mitglieder der Berufungskommission und die neben dem/der Studiendekan/in oder dem/der Studienbereichsleiter/in weiteren beteiligten Personen (s.a. Grundordnung der Eberhard Karls Universität Tübingen) benötigen Zugang zu den Bewerbungsdaten, um ihr Beteiligungsrecht ordnungsgemäß ausüben zu können. Die Weitergabe der Bewerbungsunterlagen an diese Kommissionsmitglieder und Beteiligte, die gleichzeitig Mitglieder oder Angehörige der Hochschule sind, stellt eine Nutzung personenbezogener Daten dar und ist gemäß Art. 15 Abs. 1 Landesdatenschutzgesetz (LDSG BW) zulässig. Eine Einwilligung der Bewerber/innen ist nicht notwendig.
Weitere gesetzlich vorgegebene Beteiligte am Berufungsverfahren sind auch Personen, die nicht Angehörige der Hochschule im Sinne des Art. 9 LHG BW sind (z. B. externe Sachverständige oder auch das gegebenenfalls zu beteiligende Mitglied des Klinikvorstandes). Die Weitergabe von Bewerbungsunterlagen an diese Personen stellt datenschutzrechtlich eine Übermittlung personenbezogener Daten dar. Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Begründung eines Beamten-/ Beschäftigtenverhältnisses ist Artikel 6 Abs. 1 lit. e i.V.m Absatz. 3 DS-GVO i.V.m. § 15 LDSG i.V.m. §§ 83 bis 85 LBG. Die Übermittlung erfolgt, da sie zur Erfüllung der Aufgabe der Hochschule - nämlich den ordnungsgemäßen Ablauf des Berufungsverfahrens - erforderlich ist. Eine Verwendung der Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, ist gewährleistet. Daher ist im Rahmen des Berufungsverfahrens die Weitergabe der Bewerbungsunterlagen an die gemäß Art. 48 Abs. 3 LHG BW bzw. der Grundordnung der Eberhard Karls Universität an der Auswahlentscheidung beteiligten Personen zulässig. Eine Einwilligung ist nicht notwendig.
Die Aufbewahrung der Unterlagen an der Eberhard Karls Universität ist datenschutzgerecht. Bewerbungsunterlagen in Papierform werden vor Zugriff durch unberechtigte Personen geschützt. Alle Papierdokumente werden in einem abschließbaren Schrank gelagert. Zugang zu den Dokumenten wird nur den am Verfahren beteiligten Personen gewährt.
Die in Papierform übersandten oder durch die Eberhard Karls Universität ausgedruckten Unterlagen werden sechs Monate nach Abschluss des Berufungsverfahrens datenschutzgerecht entsorgt. Im Fall der Übersendung elektronischer Dokumente werden diese sechs Monate nach Beendigung des Berufungsverfahrens gelöscht.
Weitere Betroffenenrechte nach DSGVO sind unter https://uni-tuebingen.de/meta/datenschutzerklaerung/ einsehbar.
* Quelle: Adaptiert von https://berufungen.uni-tuebingen.de/privacy für Ernennungen am Tübingen AI Center an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Tübingen Talks
Das Portal Tübingen Talks ermöglicht es, interessierten Personen und Einrichtungen Talks aus dem Tübinger KI-Ökosystem zu präsentieren. Verfügbare Talks werden in einer Liste der nächsten Veranstaltungen präsentiert. Auf Wunsch wird eine Zusammenfassung anstehender Veranstaltungen per E-Mail versendet.
Verantwortliche Stelle
Für Auskunft, Einspruch und Beschwerden bzgl. der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person und für Anfragen zur Löschung oder Korrektur ist die verantwortliche Stelle:
Prof. Dr. Philipp Hennig
Maria-von-Linden-Str. 6
72076 Tübingen
Email: mml-sekretariat@inf.uni-tuebingen․de
Phone: +49 7071 29 70850
Speichern von Daten auf dem Gerät
Die Plattform verwendet keine Cookies. Auch werden keine sonstigen persistenten Daten auf dem Gerät der betroffenen Person gespeichert. Eine Nachverfolgung der Online-Aktivitäten der betroffenen Person aufgrund der Nutzung der Plattform durch den Verantwortlichen und Dritte ist also nicht möglich.
Meldet sich die betroffene Person als Nutzer:in erfolgreich an, legt die Plattform den Eintrag “JWebToken” im lokalen Speichers des Browsers der betroffenen Person an. Der Eintrag enthält einen anonymisierten Hashwert, mit dem die lokale Sitzung des Browsers sicher mit der Sitzung auf dem Webserver verknüpft wird. Nach der Abmeldung von der Website wird der Eintrag gelöscht. Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgenden personenbezogene Daten der betroffenen Person werden durch die Plattform verarbeitet:
- Name
- E-Mai-Adresse
- Zugangsdaten
- Organisation und Kurzvorstellung, sofern freiwillig angegeben
Persönlicher Account
Die Registrierung auf https://talks.tuebingen.ai erfolgt persönlich und freiwillig. Durch die Registrierung kann die betroffene Person die durch die Plattform angebotenen Dienste nutzen.
Falls die betroffene Person ihren Account löschen möchte, wendet sie sich bitte formlos an die oben aufgeführten Kontaktdaten. Der Account und die zugehörigen personenbezogenen Daten werden dann vom Verantwortlichen gelöscht.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Der Empfänger der personenbezogenen Daten ist Tübingen AI Center / Eberhard Karls Universität Tübingen, Maria-von-Linden-Straße 6, 72076 Tübingen.
Übermittlung in Drittstaaten
Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn die betroffene Person ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Widerspruchsmöglichkeit
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall kann die betroffene Person möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Terminplaner
Die Plattform https://calendar.tuebingen.ai unterstützt die Terminfindung mit Mitarbeitern des Tübingen AI Centers und basiert auf einer selbst gehosteten cal.com Instanz. Die Vereinbarung von Terminen über die Plattform durch die betroffene Person erfolgt freiwillig. Für die Terminvereinbarung ist jedoch die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Die Speicherung dient allein zu Zwecken der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte durch das Tübingen AI Center findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Speicherung von Daten auf Ihrem Gerät
Die Plattform setzt Cookies und speichert Daten im lokalen Speicher des Browsers. Die Cookies “__clnds”, “__Secure-next-auth.callback-url”, “__Secure-next-auth.csrf-token”, “__Secure-next-auth.session_token” dienen der Absicherung der aktuellen Sitzung und ermöglichen es wiederkehrende Nutzer wiederzuerkennen, sofern diese einen optionalen Account eingerichtet haben und mit diesem an der Plattform angemeldet waren.
Im lokalen Speicher der Browsers legt die Plattform die Schlüssel “nextauto-message”, “timeOption.is24hClock”, “toggledConnectedCalenders” und “user_geolocation” ab. Geolocation ist deaktiviert. Deshalb ist der Wert von “user_geolocation” immer “Unknown”. Die sonstigen Schlüssel enthalten Daten zur individuellen Darstellung gemäß individueller Nutzereinstellungen.
Die auf dem Gerät gespeicherten Daten sind anonymisiert. Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Folgenden personenbezogene Daten der betroffenen Person werden durch die Plattform verarbeitet:
- Name
- E-Mai-Adresse
- Zugangsdaten
- Kurzvorstellung, sofern freiwillig angegeben
Persönlicher Account
Die Registrierung für https://calendar.tuebingen.ai erfolgt persönlich und freiwillig. Durch die Registrierung kann die betroffene Person die durch die Plattform angebotenen Dienste nutzen.
Die Vereinbarung eines Termins durch Interessenten ist ohne Account möglich. Die Notwendigkeit, einen Account zu registrieren, besteht nur, falls die betroffene Person Termine über die Plattform anbieten möchte.
Die betroffene Person kann ihren Account jederzeit über die eigene Account-Verwaltung löschen. Der Account und die zugehörigen personenbezogenen Daten werden dann automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger
Der Empfänger der personenbezogenen Daten ist Tübingen AI Center / Eberhard Karls Universität Tübingen, Maria-von-Linden-Straße 6, 72076 Tübingen.
Übermittlung in Drittstaaten
Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn die betroffene Person ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Widerspruchsmöglichkeit
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall kann die betroffene Person möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Vertragliche und gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
LimeSurvey
Das Tübingen AI Center nutzt den Onlinedienst LimeSurvey zur Durchführung webbasierter Umfragen. Bei dem Dienst handelt es sich um das Angebot der LimeSurvey GmbH, Papenreye 63, 22453 Hamburg, Deutschland. Bei der Teilnahme an einer Umfrage werden von LimeSurvey auch Daten über die Nutzung des Dienstes durch die betroffene Person erhoben, verarbeitet und genutzt.
Eine Einbettung von LimeSurvey in Onlineangebote des Verantwortlichen findet nicht statt. Teilnehmer werden per E-Mail zur Teilnahme an einer Umfrage eingeladen. Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt auf freiwilliger Basis. Ohne das aktive Aufrufen einer Umfrage findet keine Datenübertragung an LimeSurvey statt.
Die Teilnahme an Umfragen ist grundsätzlich ohne Anmeldung und meist anonym möglich. Sofern im Rahmen einer Umfrage personenbezogene Daten erhoben werden, wird über die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung dieser Daten informiert. Erforderlichenfalls wird eine Einwilligungserklärung der Teilnehmer eingeholt.
Die Befragungsergebnisse werden in einer Datenbank erfasst und können durch den Verantwortlichen mit internen Funktionen ausgewertet oder exportiert werden.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von öffentlich durchgeführten Umfragen ist das Einverständnis der Teilnehmer gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von interne durchgeführten Umfragen ist das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Empfänger
Empfänger ist die LimeSurvey GmbH, Papenreye 63, 22453 Hamburg, Deutschland. Sofern personenbezogene Daten im Zuge einer Umfrage erhoben werden, ist Empfänger außerdem das Tübingen AI Center / Eberhard Karls Universität Tübingen, Maria-von-Linden-Straße 6, 72076 Tübingen.
Übermittlung in Drittstaaten
Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten findet nicht statt.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus werden die Daten gelöscht, wenn die betroffene Person ihr Recht auf Löschung i. S. d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO geltend machen.
Widerspruchsmöglichkeit
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall kann die betroffene Person möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website uneingeschränkt nutzen. Ein Widerruf hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit von Datenverarbeitungsvorgängen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
Vertragliche oder gesetzliche Pflicht
Es besteht keine vertragliche oder gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten.
Weitere Datenschutzhinweise
Weitere Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LimeSurvey bietet der Anbieter unter: https://www.limesurvey.org/de/datenschutzhinweise.